hoheitlich
hoheitlich (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
hoheitlich | hoheitlicher | am hoheitlichsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:hoheitlich |
Worttrennung:
- ho·heit·lich, Komparativ: ho·heit·li·cher, Superlativ: am ho·heit·lichs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈhoːhaɪ̯tlɪç]
- Hörbeispiele: hoheitlich (Info)
Bedeutungen:
- [1] in staatlicher Funktion
- [2] mit großer Geste
Herkunft:
- Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Hoheit mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Der Umstand, dass die Lagerung nicht auf dem Grundstück des Verpflichteten, sondern im Bauhof der Firma erfolgte, ändert nichts an der Zugehörigkeit der Vorgangsweise zum Vollstreckungsverfahren und somit zum hoheitlichen Vollzug, sie ist nicht der Firma als ‚privates Handeln‘ zuzurechnen.“[1]
- [1] „Die Entsorgung von Abwasser- und Hausmüll ist in Deutschland hoheitliche Aufgabe, die zu den Kernaufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge gehöret.“[2]
- [2]
Übersetzungen
[1] in staatlicher Funktion
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hoheitlich“
- [1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „hoheitlich“
- [1, 2] The Free Dictionary „hoheitlich“
- [1, 2] Duden online „hoheitlich“
Quellen:
- ↑ Rechtssatz des österreichischen Verfassungsgerichtshofs vom 30. Juni 2007
- ↑ Abfallgebühren sollen steigen. In: sueddeutsche.de. 22. Oktober 2009, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 19. März 2016).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.