gelbrot
gelbrot (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
gelbrot | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:gelbrot |
Worttrennung:
- gelb·rot, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɛlpˌʁoːt]
- Hörbeispiele: gelbrot (Info), gelbrot (Info)
Bedeutungen:
- [1] in einem ins Gelbe gehenden Rotton
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Adjektiven gelb und rot
Oberbegriffe:
- [1] rot
Beispiele:
- [1] „Diese Ermahnung stellte sich bald tatsächlich als berechtigt heraus, denn im selben Augenblick, als einer der Ghoule sich aufmachte, um in Richtung der Türme zu kriechen und zu überprüfen, ob sie den Zeitpunkt der Ruhestunde der Gugs richtig geschätzt hatten, glühte in der Dunkelheit des großen Höhlenmauls erst ein gelbrotes Augenpaar auf, dann ein zweites.“[1]
- [1] „Orangefarbene Blitze flackern am anderen Ende der Etage und spalten alles in seltsame gelbrote Formen vor schwarzem Hintergrund.“[2]
Übersetzungen
[1] in einem ins Gelbe gehenden Rotton
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gelbrot“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „gelbrot“
- [1] Duden online „gelbrot“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „gelbrot“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.