frühmorgens
frühmorgens (Deutsch)
Adverb
Worttrennung:
- früh·mor·gens
Aussprache:
- IPA: [fʁyːˈmɔʁɡn̩s]
- Hörbeispiele: frühmorgens (Info)
Bedeutungen:
- [1] am frühen Morgen
Herkunft:
- Zusammensetzung aus dem Adjektiv früh und dem Adverb morgens
Gegenwörter:
- [1] spätabends
Oberbegriffe:
- [1] morgens
Beispiele:
- [1] Er trinkt frühmorgens gerne eine Tasse Kaffee.
- [1] „Er brach frühmorgens auf, kehrte abends wieder, ohne Kopfbedeckung, die Jacke zerrissen und die Hosen mit Schlamm beschmutzt.“[1]
- [1] „Ich versprach also, am nächsten Tag frühmorgens mit ihnen aufzubrechen.“[2]
Übersetzungen
[1] am frühen Morgen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „frühmorgens“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „frühmorgens“
- [1] The Free Dictionary „frühmorgens“
- [1] Duden online „frühmorgens“
Quellen:
- ↑ François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8 , Seite 221. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band III. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 337.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.