fortstreben

fortstreben (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichstrebe fort
dustrebst fort
er, sie, esstrebt fort
Präteritum ichstrebte fort
Konjunktiv II ichstrebte fort
Imperativ Singularstreb fort!
strebe fort!
Pluralstrebt fort!
PerfektPartizip IIHilfsverb
fortgestrebt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:fortstreben

Worttrennung:

fort·stre·ben, Präteritum: streb·te fort, Partizip II: fort·ge·strebt

Aussprache:

IPA: [ˈfɔʁtˌʃtʁeːbn̩]
Hörbeispiele:  fortstreben (Info),  fortstreben (Info)

Bedeutungen:

[1] die Sehnsucht haben, einen Ort oder eine Person verlassen zu wollen
[2] den Wunsch haben, sich weiterzuentwickeln

Herkunft:

gebildet aus der Partikel fort als Verbzusatz und dem Verb streben

Sinnverwandte Wörter:

[1] fortwollen, wegstreben, wegwollen
[2] vorwärtsstreben, weiterstreben

Gegenwörter:

[1] heimstreben, zurückwollen
[2] umkehren

Beispiele:

[1] „Beyerle scheint also von Frankfurt fortgestrebt zu haben, was mit den Plänen zur Universitätsauflösung zusammenhängen dürfte.“[1]
[2] Mit Hilfe des Himmels will ich mein Werk vollenden, ich fühle mich berufen, fortzustreben auf der Bahn der Ehre, des Ruhmes.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fortstreben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „fortstreben
[*] The Free Dictionary „fortstreben
[1] Duden online „fortstreben
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fortstreben
[1, 2] Goethe-Wörterbuch „fortstreben

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: fortsterben
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.