excogitatio

excogitatio (Latein)

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ excōgitātio excōgitātiōnēs
Genitiv excōgitātiōnis excōgitātiōnum
Dativ excōgitātiōnī excōgitātiōnibus
Akkusativ excōgitātiōnem excōgitātiōnēs
Vokativ excōgitātio excōgitātiōnēs
Ablativ excōgitātiōne excōgitātiōnibus

Worttrennung:

ex·co·gi·ta·tio, Genitiv: ex·co·gi·ta·ti·o·nis

Bedeutungen:

[1] Ausdenken, Aussinnen

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb excogitare  la mit dem Suffix -tio  la[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] inventio

Beispiele:

[1] „Inventio est excogitatio rerum verarum aut veri similium, quae causam probabilem reddant.“ (Rhet. Her. 1,3)[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „excogitatio“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2528.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „excogitatio
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, Seite 698.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, Seite 698.
  2. Friedrich Marx, Winfried Trillitzsch (Herausgeber): Incerti auctoris de ratione dicendi ad C. Herennium Lib. IV. In: Scripta quae manserunt omnia. stereotype, korr. und erw. 2. Auflage. Fasc. 2, B. G. Teubner, Leipzig 1964 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Erstauflage 1923), Seite 2.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.