et cetera
et cetera (Deutsch)
Wortverbindung
Anmerkung zum Gebrauch:
- diese Wendung wird fast ausschließlich abgekürzt verwendet
Worttrennung:
- et ce·te·ra
Aussprache:
- IPA: [ɛt ˈt͡seːteʁa]
- Hörbeispiele: et cetera (Info)
Bedeutungen:
- [1] und so weiter
- [1a] schließt eine unvollständige Aufzählung ab, steht anstelle der übrigen Glieder, oft da diese unwichtig sind, sich aus den genannten Gliedern erschließen oder eine erschöpfende Aufzählung zu aufwendig ist
- [1b] steht anstelle unwichtiger oder als bekannt vorausgesetzter Textabschnitte
Abkürzungen:
Herkunft:
- lateinisch et cetera → la „und die übrigen [Dinge]“[1]
Synonyme:
- [1] und so weiter
Beispiele:
- [1a] „Gleichwohl bestreiten die Kreationisten nicht nur die Evolution, sondern auch die Grundzüge der Erdgeschichte, der Biologie, Zoologie, Paläontologie, Geschichte et cetera.“[2]
- [1b]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
et cetera (Latein)
Adverb, Wortverbindung
Worttrennung:
- et ce·te·ra
Bedeutungen:
- [1] klassischlateinisch: und so weiter
Herkunft:
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1] und so weiter
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „ceterus“ (Zeno.org), dort auch „et cetera“
- [1] Christian Helfer: Lexicon Auxiliare (LA). 2. Auflage. Societas Latina (Universität des Saarlandes), Saarbrücken 1985 , Seite 418, Eintrag „und so weiter“, lateinisch wiedergegeben mit „et cetera“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.