erstarren

erstarren (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens icherstarre
duerstarrst
er, sie, eserstarrt
Präteritum icherstarrte
Konjunktiv II icherstarrte
Imperativ Singularerstarr!
Pluralerstarrt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
erstarrt sein
Alle weiteren Formen: Flexion:erstarren

Worttrennung:

er·star·ren, Präteritum: er·starr·te, Partizip II: er·starrt

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈʃtaʁən]
Hörbeispiele:  erstarren (Info)
Reime: -aʁən

Bedeutungen:

[1] starr werden, die Beweglichkeit verlieren

Herkunft:

Ableitung von starren in einer früheren Bedeutung[1] mit dem Präfix er-

Unterbegriffe:

[1] einfrieren, versteinern

Beispiele:

[1] Sie erstarrte, als sie ein unheimliches Geräusch vom Dachboden vernahm.
[1] Der Winter kam und die Natur erstarrte.
[1] „Doch die Gastgeber erstarrten nicht in Ehrfurcht vor dem Weltmeister und durften in der 31. Minute den Ausgleichstreffer von Dmitrij Nazarov bejubeln.“[2]

Redewendungen:

zur Salzsäule erstarren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „erstarren
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erstarren
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalerstarren
[1] The Free Dictionary „erstarren
[1] Duden online „erstarren
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „erstarren

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. Deutschland stolpert nicht über Aserbaidschan. Abgerufen am 3. September 2019.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: starreren
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.