entgegenschlagen

entgegenschlagen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, esschlägt entgegen
Präteritum er, sie, esschlug entgegen
Konjunktiv II er, sie, esschlüge entgegen
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
entgegengeschlagen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:entgegenschlagen

Worttrennung:

ent·ge·gen·schla·gen, Präteritum: schlug ent·ge·gen, Partizip II: ent·ge·gen·ge·schla·gen

Aussprache:

IPA: [ɛntˈɡeːɡn̩ˌʃlaːɡn̩]
Hörbeispiele:  entgegenschlagen (Info),  entgegenschlagen (Info)

Bedeutungen:

[1] plötzlich auf jemanden zukommen, eindringen
[2] plötzlich mit etwas konfrontiert werden

Herkunft:

gebildet aus der Partikel entgegen als Verbzusatz und dem Verb schlagen

Beispiele:

[1] „Er eilte durch den Torbogen des Cochin, hinter dem ihm wie ein Schwall alle Krankenhausgerüche, die er je eingeatmet hatte, entgegenschlugen.[1]
[2] „Im aktuellen Konflikt schockiert sie, welcher Hass ihr aus Deutschland entgegenschlägt.[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entgegenschlagen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „entgegenschlagen
[1, 2] Duden online „entgegenschlagen

Quellen:

  1. Georges Simenon: Maigret als möblierter Herr. Roman. Diogenes Verlag, Zürich 1997 (Originaltitel: Maigret en meublé, übersetzt von Wolfram Schäfer), ISBN 3-257-20693-3 (Copyright 1951), Seite 12.
  2. Sarah Cohen-Fantl: Mein Großvater überlebte Auschwitz – nun werde ich als Nazi beschimpft. In: Welt Online. 21. Mai 2021, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 12. Januar 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.