ducere

ducere (Latein)

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular dūcō
2. Person Singulardūcis
3. Person Singulardūcit
1. Person Pluraldūcimus
2. Person Pluraldūcitis
3. Person Pluraldūcunt
Perfekt 1. Person Singulardūxī
Imperfekt 1. Person Singulardūcēbam
Futur 1. Person Singulardūcam
PPP ductus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singulardūcam
Imperativ Singulardūc
dūce
Pluraldūcite
Alle weiteren Formen: Flexion:ducere

Worttrennung:

du·ce·re

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] führen, ziehen

Beispiele:

[1] „Quo nunc me ducis? — Ubi molarum strepitum audibis maximum.“ (Enn. com. 4 = scaen. 373)[1][2]
[1] „Manius Valerius / consul partem exerciti in expeditionem / ducit“ (Naev. poet. 3)[3]

Wortbildungen:

ductare, ductio, ductor; abducere, adducere, circumducere, conducere, deducere, diducere, educere, inducere, obducere, perducere, praeducere, producere, reducere, retroducere, seducere, subterducere, superducere, traducere

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „duco“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2302-2305.

Quellen:

  1. Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 2: Comicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1898 (Internet Archive), Seite 6.
  2. Johann Vahlen (Herausgeber): Ennianae poesis reliquiae. 2. Auflage. B. G. Teubner, Leipzig 1903 (Internet Archive), Seite 190.
  3. Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 43.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.