dissoziative Identitätsstörung

dissoziative Identitätsstörung (Deutsch)

Substantiv, f, Wortverbindung, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ dissoziative Identitätsstörungdissoziative Identitätsstörungen
Genitiv dissoziativer Identitätsstörungdissoziativer Identitätsstörungen
Dativ dissoziativer Identitätsstörungdissoziativen Identitätsstörungen
Akkusativ dissoziative Identitätsstörungdissoziative Identitätsstörungen
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die dissoziative Identitätsstörungdie dissoziativen Identitätsstörungen
Genitiv der dissoziativen Identitätsstörungder dissoziativen Identitätsstörungen
Dativ der dissoziativen Identitätsstörungden dissoziativen Identitätsstörungen
Akkusativ die dissoziative Identitätsstörungdie dissoziativen Identitätsstörungen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine dissoziative Identitätsstörungkeine dissoziativen Identitätsstörungen
Genitiv einer dissoziativen Identitätsstörungkeiner dissoziativen Identitätsstörungen
Dativ einer dissoziativen Identitätsstörungkeinen dissoziativen Identitätsstörungen
Akkusativ eine dissoziative Identitätsstörungkeine dissoziativen Identitätsstörungen

Worttrennung:

dis·so·zi·a·ti·ve Iden·ti·täts·stö·rung, Plural: dis·so·zi·a·ti·ve Iden·ti·täts·stö·run·gen

Aussprache:

IPA: [dɪsot͡si̯aˌtiːvə idɛntiˈtɛːt͡sʃtøːʁʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] durch verschiedene, sich abwechselnde Persönlichkeitszustände gekennzeichnete Identitätsstörung

Abkürzungen:

[1] DIS

Synonyme:

[1] Konversionsstörung, multiple Persönlichkeitsstörung

Beispiele:

[1] „Nachdem ich die Sozialarbeiterin kennen gelernt hatte, hatte ich etwa drei Monate lang eine dissoziative Identitätsstörung, weil ich ihr nichts von meiner Kindheit erzählen wollte.“[1]
[1] „Mutmaßungen, er könne nicht der wahre Täter sein, oder die These, er leide wegen eines Kindheitstraumas unter dissoziativer Identitätsstörung und habe die Straftaten im Zustand geistiger Umnachtung begangen - Geschichten, wie sie oft in Filmen vorkommen -, wurden kritiklos verbreitet.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „dissoziative Identitätsstörung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „dissoziative Identitätsstörung
[1] Lexikon der Neurowissenschaft. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „dissoziative Identitätsstörung
[1] DocCheck Flexikon „dissoziative Identitätsstörung

Quellen:

  1. Chuck Palahniuk: Flug 2039. Goldmann, München 2003, ISBN 978-3-442-54167-6, Seite 86.
  2. Mi-Ae Seo: Der rote Apfel. Heyne, München 2020, ISBN 978-3-453-42335-0, Seite 59.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.