dahinterkommen
dahinterkommen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | komme dahinter | ||
du | kommst dahinter | |||
er, sie, es | kommt dahinter | |||
Präteritum | ich | kam dahinter | ||
Konjunktiv II | ich | käme dahinter | ||
Imperativ | Singular | komm dahinter! | ||
Plural | kommt dahinter! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
dahintergekommen | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:dahinterkommen |
Worttrennung:
- da·hin·ter·kom·men, Präteritum: kam da·hin·ter, Partizip II: da·hin·ter·ge·kom·men
Aussprache:
- IPA: [daˈhɪntɐˌkɔmən]
- Hörbeispiele: dahinterkommen (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: zur Erkenntnis einer unbekannten, verheimlichten, verhüllten Tatsache gelangen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel dahinter als Verbzusatz und dem Verb kommen
Synonyme:
- [1] herausbekommen, herausfinden
Beispiele:
- [1] „Man ist übrigens nie dahintergekommen, wer Pfarrer Petersmann zwei Tage nach Kriegsschluß nachts in seinem Pastorat durch Genickschuß getötet hat.“[1]
- [1] „Niemand ist noch dahintergekommen, wie die Speichelzelle den Speichel, die Leberzelle die Galle bereitet.“[2]
Übersetzungen
[1] zur Erkenntnis einer unbekannten, verheimlichten, verhüllten Tatsache gelangen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dahinterkommen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „dahinterkommen“
- [1] The Free Dictionary „dahinterkommen“
- [1] Duden online „dahinterkommen“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.