dahinterkommen

dahinterkommen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichkomme dahinter
dukommst dahinter
er, sie, eskommt dahinter
Präteritum ichkam dahinter
Konjunktiv II ichkäme dahinter
Imperativ Singularkomm dahinter!
Pluralkommt dahinter!
PerfektPartizip IIHilfsverb
dahintergekommen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:dahinterkommen

Worttrennung:

da·hin·ter·kom·men, Präteritum: kam da·hin·ter, Partizip II: da·hin·ter·ge·kom·men

Aussprache:

IPA: [daˈhɪntɐˌkɔmən]
Hörbeispiele:  dahinterkommen (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: zur Erkenntnis einer unbekannten, verheimlichten, verhüllten Tatsache gelangen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel dahinter als Verbzusatz und dem Verb kommen

Synonyme:

[1] herausbekommen, herausfinden

Beispiele:

[1] „Man ist übrigens nie dahintergekommen, wer Pfarrer Petersmann zwei Tage nach Kriegsschluß nachts in seinem Pastorat durch Genickschuß getötet hat.“[1]
[1] „Niemand ist noch dahintergekommen, wie die Speichelzelle den Speichel, die Leberzelle die Galle bereitet.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dahinterkommen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „dahinterkommen
[1] The Free Dictionary „dahinterkommen
[1] Duden online „dahinterkommen

Quellen:

  1. Degenhardt, Franz Josef: Für ewig und drei Tage, Berlin: Aufbau-Verl. 1999, S. 57
  2. Frisch, Karl von: Du und das Leben, Berlin: Verlag d. Druckhauses Tempelhof 1947 [1947], S. 41
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.