blecken
blecken (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | blecke | ||
du | bleckst | |||
er, sie, es | bleckt | |||
Präteritum | ich | bleckte | ||
Konjunktiv II | ich | bleckte | ||
Imperativ | Singular | blecke! bleck! | ||
Plural | bleckt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gebleckt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:blecken |
Worttrennung:
- ble·cken, Präteritum: bleck·te, Partizip II: ge·bleckt
Aussprache:
- IPA: [ˈblɛkn̩]
- Hörbeispiele: blecken (Info), blecken (Info)
- Reime: -ɛkn̩
Bedeutungen:
- [1] entblößen, heute nur noch redensartlich
Herkunft:
- mittelhochdeutsch und althochdeutsch blecken „zeigen, glänzen“, belegt ab dem 8. Jahrhundert[1]
Synonyme:
Beispiele:
- [1]
Redewendungen:
- die Zähne blecken (= die Zähne zeigen)
Wortbildungen:
- Verben: bairisch: derblecken, kölsch: bläck,
- Substantive (veraltet): Bleckzahn, Zähneblecken, Zahnblecker
Übersetzungen
- siehe entblößen
[1] entblößen, heute nur noch redensartlich
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „blecken“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „blecken“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „blecken“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.