behumsen
behumsen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | behumse | ||
du | behumst | |||
er, sie, es | behumst | |||
Präteritum | ich | behumste | ||
Konjunktiv II | ich | behumste | ||
Imperativ | Singular | behumse! | ||
Plural | behumst! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
behumst | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:behumsen |
Worttrennung:
- be·hum·sen, Präteritum: be·hums·te, Partizip II: be·humst
Aussprache:
- IPA: [bəˈhʊmzn̩]
- Hörbeispiele: behumsen (Info)
- Reime: -ʊmzn̩
Bedeutungen:
- [1] übervorteilen
Herkunft:
- behumsen, behumpsen, ‘übervorteilen, beschummeln, betrügen’, auch ‘stehlen’ (19. Jahrhundert), Herkunft unbekannt. Lautlich nahe steht lautmalendes humsen (wie eine Hummel) ‘brummen, summen’ (15. Jahrhundert). Eine semantische Entwicklung von ‘summen’ zu ‘betrügen’ ist nicht erkennbar. Es sei denn, humsen ‘summen’ ist (in der Gauner- und Händlersprache) euphemistisch für bescheißen ‘betrügen’ eingetreten? [1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anschmieren, behacken, bescheißen, beschuppen, beschupsen, betrügen, neppen, prellen
Beispiele:
- [1] Aber sie waren schlauer als er und behumsten ihn gehörig.[2]
- [1] Beim Kartenspielen werde ich immer von meiner Schwester behumst.
- [1] Als ich aus der Varietévorstellung herauskam, fühlte ich mich behumst. Ganz schön viel Geld für eine so kurze Show.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] jemand behumst jemanden, jemand wird behumst, jemand fühlt sich behumst
Übersetzungen
[1] übervorteilen
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „behumsen“, Pfeifer
- ↑ "Dies Kind soll leben":die Aufzeichnungen der Helene Holzman 1941-1944. Abgerufen am 22. September 2013.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.