bäh
bäh (Deutsch)
Interjektion
Worttrennung:
- bäh
Aussprache:
- IPA: [bɛː]
- Hörbeispiele: bäh (Info)
- Reime: -ɛː
Bedeutungen:
- [1] Ausdruck der Abscheu, der Verachtung, der Schadenfreude
- [2] lautmalerisch: das Blöken des Schafes
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Bäh, das schmeckt ja grauslich …“[1]
- [2] Da stand dieses kleine Wesen nun mitten in der Küche auf wackeligen Beinen und machte „bäh“.[2]
Übersetzungen
[1] Ausdruck der Abscheu, der Verachtung, der Schadenfreude
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] lautmalerisch: das Blöken des Schafes
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ Rupert Schöttle: Hausmaestro. Kriminalroman. Gmeiner-Verlag, 2013, ISBN 9783839241059, Seite 167 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Redaktion KinderZEIT: Jetzt ist es weg. In: Zeit Online. 17. Mai 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. Januar 2016).
Konjugierte Form
Nebenformen:
Worttrennung:
- bäh
Aussprache:
- IPA: [bɛː]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛː
Grammatische Merkmale:
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs bähen
bäh ist eine flektierte Form von bähen. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:bähen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag bähen. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.