aufhussen

aufhussen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichhusse auf
duhusst auf
er, sie, eshusst auf
Präteritum ichhusste auf
Konjunktiv II ichhusste auf
Imperativ Singularhuss auf!
husse auf!
Pluralhusst auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgehusst haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufhussen

Worttrennung:

auf·hus·sen, Präteritum: huss·te auf, Partizip II: auf·ge·husst

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌhʊsn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] transitiv, österreichisch, umgangssprachlich: Menschen zur Auflehnung aufhetzen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb hussen

Synonyme:

[1] agitieren, anstacheln, aufbringen, aufhetzen, aufreizen, aufstacheln, aufwiegeln, fanatisieren

Gegenwörter:

[1] beruhigen, beschwichtigen, kalmieren

Oberbegriffe:

[1] emotionalisieren

Beispiele:

[1] Die werden von der Gewerkschaft aufgehusst! Das ist ja gesteuert![1]
[1] In einem Computerspiel traten jeweils Männer gegeneinander an, die durch das Spieldesign aufgehusst wurden.[2]
[1] Indigene werden von evangelikalen Predigern und Anhängern des Präsidenten Bolsonaro gegen Corona-Impfung aufgehusst.[3]
[1] Erschütternde Bilder sind ein simpler Trick, um User aufzuhussen. Viele fragen nicht: Was sehe ich da wirklich?[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] gegeneinander aufhussen

Wortbildungen:

aufgehusst, Aufhussen, aufhussend, Aufhusser

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufhussen
[1] The Free Dictionary „aufhussen
[1] Duden online „aufhussen
[1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08513-9 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 69, Eintrag „aufhussen“.

Quellen:

  1. Michael Hammer: 183. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich. www.parlament.gv.at, 17. November 2022, abgerufen am 26. August 2024.
  2. Martin Stepanek: Wenn aggressive Männer an Tränen riechen, kriegen sie sich wieder ein. In: Der Standard digital. 22. Dezember 2023 (URL, abgerufen am 26. August 2024).
  3. Susanne Bobek: Mit Pfeil und Bogen gegen alle, die impfen wollen. In: KURIER.at. 13. Februar 2021 (URL, abgerufen am 26. August 2024).
  4. Ingrid Brodnig: Falscher Kontext. In: Profil Online. 17. August 2017 (URL, abgerufen am 26. August 2024).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.