aufbetten

aufbetten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbette auf
dubettest auf
er, sie, esbettet auf
Präteritum ichbettete auf
Konjunktiv II ichbettete auf
Imperativ Singularbette auf!
Pluralbettet auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgebettet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufbetten

Worttrennung:

auf·bet·ten, Präteritum: bet·te·te auf, Partizip II: auf·ge·bet·tet

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌbɛtn̩]
Hörbeispiele:  aufbetten (Info)

Bedeutungen:

[1] landschaftlich: das Bett machen; die Kissen und die Betten aufschütteln und ordentlich hinlegen; das Bett bauen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb betten

Beispiele:

[1] Zur Aufgabe des Zimmermädchens gehört aufzubetten.
[1] Die Kranken haben sie bei ihrem Eintritte mit Güte anzunehmen, zu entkleiden, vom Schmutze und Ungeziefer zu reinigen, und in reine Betten zu bringen; auch ist denselben täglich und so oft es ihr Zustand erfordert, aufzubetten, und es wird nicht gestattet, daß schwache Kranke sich selbst aufbetten.(Medicinische Jahrbücher der kaiserlichen königlichen Österreichischen Staates: Band 6 - Seite 35)

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aufbetten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufbetten

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: abteuften
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.