ampelographia
ampelographia (Latein)
Substantiv, f
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | ampelographia | — |
Genitiv | ampelographiae | — |
Dativ | ampelographiae | — |
Akkusativ | ampelographiam | — |
Vokativ | ampelographia | — |
Ablativ | ampelographiā | — |
Worttrennung:
- am·pe·lo·gra·phi·a, kein Plural
Bedeutungen:
- [1] Weinbau, neulateinisch: die Rebsortenkunde, die Ampelografie
Herkunft:
- gebildet aus griechisch ἄμπελος (ampelos☆) → grc „Rebe“ und altgriechisch γράφειν (graphein☆) → grc „schreiben“
- Der neulateinische Begriff taucht erstmals in dem von F. I. Sachs-Breslau in lateinischer Sprache verfassten Werk „Ampelographia“, Leipzig 1661, auf."[1]
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1] Weinbau, neulateinisch: die Rebsortenkunde, die Ampelografie
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „ampelographia“
- [1] Holger Vornholt, Joachim Grau: Wein Enzyklopädie. Mit dem Weinlexikon A-Z von Hans Ambrosi (mit Genehmigung des Gräfe und Unzer Verlag, München). Serges Medien, Köln 2001 , Seite 614, Weinlexikon, Artikel „Ampelografie“, dort auch der neulateinische Ursprungsname „ampelographia“
Quellen:
- ↑ Holger Vornholt, Joachim Grau: Wein Enzyklopädie. Mit dem Weinlexikon A-Z von Hans Ambrosi (mit Genehmigung des Gräfe und Unzer Verlag, München). Serges Medien, Köln 2001 , Seite 614, Weinlexikon, Artikel „Ampelografie“, dort auch der neulateinische Ursprungsname „ampelographia“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.