altschwedisch
altschwedisch (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
altschwedisch | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:altschwedisch |
Worttrennung:
- alt·schwe·disch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈaltˌʃveːdɪʃ]
- Hörbeispiele: altschwedisch (Info)
Bedeutungen:
- [1] ohne Steigerung: zur Sprache Altschwedisch gehörig
Herkunft:
- Zusammensetzung von alt- und schwedisch
Oberbegriffe:
- [1] schwedisch
Beispiele:
- [1] Er ist unser altschwedischer Mitschüler.
- [1] „Mit der Beute brachte man sich so gut es ging unter, um sie zu verzehren. Man erklärte mir später, es sei dies eine altschwedische Sitte, die von den völkisch Gesinnten wieder zu Ehren gebracht würde. Ich hoffe und glaube, daß dieser Versuch inzwischen aufgegeben worden ist.“[1]
Wortbildungen:
- Altschwedisch
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Altschwedisch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „altschwedisch“
Quellen:
- ↑ Wilhelm Ostwald: Eine Selbstbiographie, 3 Teile. Klasing, Berlin 1926/1927, Seite 50023
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: altschwäbisch
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.