agricola

agricola (Latein)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ agricola agricolae
Genitiv agricolae agricolārum
Dativ agricolae agricolīs
Akkusativ agricolam agricolās
Vokativ agricola agricolae
Ablativ agricolā agricolīs

Anmerkung zur Deklination:

Der Genitiv Plural ist zuweilen auch agricolûm (agricolum).

Worttrennung:

a·gri·co·la, Genitiv: a·gri·co·lae

Aussprache:

IPA: [aˈɡri.ko.la]
Hörbeispiele:  agricola (klassisches Latein) (Info)

Bedeutungen:

[1] klassischlateinisch, Landwirtschaft: Bauer, Landwirt, Landmann, Ackermann

Herkunft:

zusammengesetzt aus ager (Gen.: agri; Acker, Feld) und colere (1. Sg.: colo; bebauen)[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] colonus

Beispiele:

[1] „et virum bonum quom laudabant, ita laudabant: bonum agricolam bonumque colonum;“ (Cato, agr., pr. 2)[2]
[1] „at ex agricolis et viri fortissimi et milites strenuissimi gignuntur,“ (Cato, agr., pr. 4)[2]
[1] Agricola arat.
Der Bauer pflügt.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „1. agricola“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 278.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „agricola
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „agricola¹“ Seite 101.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „1. agricola“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 278.
  2. 1 2 Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 6.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.