Zusammenrottung
Zusammenrottung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Zusammenrottung | die Zusammenrottungen |
Genitiv | der Zusammenrottung | der Zusammenrottungen |
Dativ | der Zusammenrottung | den Zusammenrottungen |
Akkusativ | die Zusammenrottung | die Zusammenrottungen |
Worttrennung:
- Zu·sam·men·rot·tung, Plural: Zu·sam·men·rot·tun·gen
Aussprache:
- IPA: [t͡suˈzamənˌʁɔtʊŋ]
- Hörbeispiele: Zusammenrottung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Versammlung vieler Menschen, um sich gegen etwas zu wehren
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zum Verb zusammenrotten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Die Frage, ob eine Zusammenrottung vorlag, muß verneint werden.“[1]
- [1] „Hintergedanke war, größere Ansammlungen von unzufriedenen Menschen in der Innenstadt auf diese Weise zu vermeiden, die Gefahr von unkontrollierbaren Zusammenrottungen also sinken zu lassen.“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zusammenrottung“
- [(1)] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zusammenrottung“
- [(1)] The Free Dictionary „Zusammenrottung“
- [1] Duden online „Zusammenrottung“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.