Zuckerersatz
Zuckerersatz (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Zuckerersatz | — |
Genitiv | des Zuckerersatzes | — |
Dativ | dem Zuckerersatz | — |
Akkusativ | den Zuckerersatz | — |
Worttrennung:
- Zu·cker·er·satz, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sʊkɐʔɛɐ̯ˌzat͡s]
- Hörbeispiele: Zuckerersatz (Info)
Bedeutungen:
- [1] Mittel, das man statt des Zuckers verwenden kann
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Zucker und Ersatz
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Zuckeraustauschstoff
Oberbegriffe:
- [1] Ersatz
Unterbegriffe:
- [1] E 420 (Sorbitol), E 421 (Mannitol), E 953 (Isomalt), E 965 (Maltitol), E 966 (Lactitol), E 967 (Xylitol), E 968 (Erythritol)
Beispiele:
- [1] „Jetzt sitzen wir satt und behaglich um den großen Tisch im Wohnzimmer und trinken Eichelkaffee mit Zuckerersatz.“[1]
Übersetzungen
[1] Mittel, das man statt des Zuckers verwenden kann
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Zuckerersatz“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zuckerersatz“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zuckerersatz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zuckerersatz“
Quellen:
- ↑ Erich Maria Remarque: Der Weg zurück. Axel Springer, Berlin 2013, ISBN 978-3-942656-78-8 , Seite 58. Erstveröffentlichung 1931.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.