Ziegenknochen
Ziegenknochen (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Ziegenknochen | die Ziegenknochen |
Genitiv | des Ziegenknochens | der Ziegenknochen |
Dativ | dem Ziegenknochen | den Ziegenknochen |
Akkusativ | den Ziegenknochen | die Ziegenknochen |
Worttrennung:
- Zie·gen·kno·chen, Plural: Zie·gen·kno·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡siːɡn̩ˌknɔxn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Knochen einer Ziege
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ziege und Knochen mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Tierknochen
Beispiele:
- [1] „Rivalisierende Hundemeuten waren in den verqualmten, inzwischen schon teilweise dunklen Hinterhof eingedrungen, führten einen wilden Kampf um die verkohlten Ziegenknochen, erste Schüsse krachten durch die Nacht, verwundete Köter schleppten sich jaulend durchs Gelände, Glanton kam nach draußen und tötete sie mit dem Messer, eine Schauerszene im Flackerschein, von den verletzten Kötern war nur das Klatschen der Mäuler zu hören, wie Seehunde oder Robben krochen sie durch den Hof, kauerten sich unter die Mauern, Glanton verfolgte sie und spaltete ihnen mit dem riesigen, kupferbeschlagenen Messer den Schädel.“[1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Ziegenknochen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ziegenknochen“
Quellen:
- ↑ Cormac McCarthy: Die Abendröte im Westen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2016, ISBN 978-3-499-27240-0, Seite 285 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.