Zentralabitur
Zentralabitur (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Zentralabitur | die Zentralabiture |
Genitiv | des Zentralabiturs | der Zentralabiture |
Dativ | dem Zentralabitur | den Zentralabituren |
Akkusativ | das Zentralabitur | die Zentralabiture |
Worttrennung:
- Zen·t·ral·ab·i·tur, Plural: Zen·t·ral·ab·i·tu·re
Aussprache:
- IPA: [t͡sɛnˈtʁaːlʔabiˌtuːɐ̯]
- Hörbeispiele: Zentralabitur (Info)
Bedeutungen:
- [1] von einer zentralen Behörde vorgegebene Abiturprüfung mit einer einheitlichen Bewertung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv zentral und dem Substantiv Abitur
Synonyme:
- [1] Österreich: Zentralmatura
Oberbegriffe:
- [1] Abitur
Beispiele:
- [1] „Auch in den Ergebnissen des Zentralabiturs von 1996 war ein Niveauverlust festgestellt worden, was zu einer heftigen Diskussion unter den finnischen Bildungsexperten geführt hatte.“[1]
- [1] „Wer weiter zur gymnasialen Oberstufe geht, und das sind in Finnland ca. 50 % der Schüler, schließt in der Regel nach drei, maximal nach vier Jahren mit dem Zentralabitur ab.“[2]
Übersetzungen
[1] von einer zentralen Behörde vorgegebene Abiturprüfung mit einer einheitlichen Bewertung
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Zentralabitur“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zentralabitur“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zentralabitur“
- [1] Duden online „Zentralabitur“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.