Wollmantel
Wollmantel (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Wollmantel | die Wollmäntel |
Genitiv | des Wollmantels | der Wollmäntel |
Dativ | dem Wollmantel | den Wollmänteln |
Akkusativ | den Wollmantel | die Wollmäntel |
Worttrennung:
- Woll·man·tel, Plural: Woll·män·tel
Aussprache:
- IPA: [ˈvɔlˌmantl̩]
- Hörbeispiele: Wollmantel (Info)
Bedeutungen:
- [1] aus Wolle bestehender Mantel
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Wolle und dem Substantiv Mantel
Oberbegriffe:
- [1] Mantel, Kleidungsstück
Beispiele:
- [1] „Sie strich über den Ärmel des Wollmantels.“[1]
- [1] „Er trug seinen üblichen steifen Wollmantel mit hochgeschlagenem Kragen, die Schuhe am Ende seiner langen, schlanken Beine waren frisch poliert und Schnurrbart und Haar sorgfältig geschnitten.“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Wollmantel“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wollmantel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wollmantel“
- [*] The Free Dictionary „Wollmantel“
- [1] Duden online „Wollmantel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wollmantel“
Quellen:
- ↑ Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 192.
- ↑ Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 105 f. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.