Weißschnauzendelfin
Weißschnauzendelfin (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Weißschnauzendelfin | die Weißschnauzendelfine |
Genitiv | des Weißschnauzendelfins | der Weißschnauzendelfine |
Dativ | dem Weißschnauzendelfin | den Weißschnauzendelfinen |
Akkusativ | den Weißschnauzendelfin | die Weißschnauzendelfine |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Weissschnauzendelfin
Worttrennung:
- Weiß·schnau·zen·del·fin, Plural: Weiß·schnau·zen·del·fi·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈvaɪ̯sʃnaʊ̯t͡sn̩dɛlˌfiːn]
- Hörbeispiele: Weißschnauzendelfin (Info)
Bedeutungen:
- [1] im Nordatlantik lebender Delfin mit einer charakteristischen cremefarbenen Schnauze
Synonyme:
- [1] wissenschaftlich: Lagenorhynchus albirostris
Oberbegriffe:
- [1] Kurzschnauzendelfin
Beispiele:
- [1] „Biologe Boisseau hat vom Krähennest aus mit dem Fernglas eine Schule Weißschnauzendelfine entdeckt, die näher kommen und in der Bugwelle des Seglers reiten.“[1]
Übersetzungen
[1] im Nordatlantik lebender Delfin mit einer charakteristischen cremefarbenen Schnauze
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Weißschnauzendelfin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Weißschnauzendelfin“
- [1] Wikispecies-Eintrag „Lagenorhynchus albirostris“
Quellen:
- ↑ Fritz Habekuss: Sie jagen vor Reykjavík. In: DIE ZEIT. Nummer 22, 24. Mai 2017, ISSN 0044-2070, Seite 32.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.