Wahltriumph

Wahltriumph (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Wahltriumph die Wahltriumphe
Genitiv des Wahltriumphes
des Wahltriumphs
der Wahltriumphe
Dativ dem Wahltriumph
dem Wahltriumphe
den Wahltriumphen
Akkusativ den Wahltriumph die Wahltriumphe

Worttrennung:

Wahl·tri·umph, Plural: Wahl·tri·um·phe

Aussprache:

IPA: [ˈvaːltʁiˌʊmf], [ˈvaːltʁiˌʔʊmf]
Hörbeispiele:  Wahltriumph (Info),

Bedeutungen:

[1] besonders großer Erfolg bei einer Wahl

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahl und Triumph

Sinnverwandte Wörter:

[1] Wahlerfolg, Wahlsieg

Oberbegriffe:

[1] Triumph

Beispiele:

[1] „Dass Viktor Orbán vor seinem 55. Geburtstag (am 31. Mai) die Wahltriumphe von 2010 und 2014 wiederholen und eine neuerliche Zweidrittelmehrheit erreichen würde, hatte kaum jemand erwartet.“[1]
[1] „So hatte sich das Netanjahu sicher nicht vorgestellt, als er noch den Wahltriumph genoss.“[2]
[1] „Nach seinem Wahltriumph muss die Europäische Union mehr denn je mit dem ungarischen Ministerpräsidenten rechnen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „Wahltriumph
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wahltriumph
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWahltriumph

Quellen:

  1. Orbáns Wahltriumph: Schicksalhafter Sieg. Abgerufen am 23. Mai 2019.
  2. Letzter Hieb gegen Netanjahu. Abgerufen am 23. Mai 2019.
  3. Orbáns Sieg und seine Folgen für Europa. Abgerufen am 23. Mai 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.