Wahlfälschung
Wahlfälschung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Wahlfälschung | die Wahlfälschungen |
Genitiv | der Wahlfälschung | der Wahlfälschungen |
Dativ | der Wahlfälschung | den Wahlfälschungen |
Akkusativ | die Wahlfälschung | die Wahlfälschungen |
Worttrennung:
- Wahl·fäl·schung, Plural: Wahl·fäl·schun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈvaːlˌfɛlʃʊŋ]
- Hörbeispiele: Wahlfälschung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fälschung eines Wahlergebnisses, Vortäuschen eines Wahlsiegs
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wahl und Fälschung
Synonyme:
- [1] Wahlbetrug
Oberbegriffe:
- [1] Fälschung
Beispiele:
- [1] „Und so habe ich entdeckt, dass du noch immer Kontakt zur russischen Mafia hast. Dass du nicht gezögert hast, sie für eine Wahlfälschung in Florida einzusetzen.“[1]
Übersetzungen
[1] Fälschung eines Wahlergebnisses
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wahlfälschung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wahlfälschung“
- [1] Duden online „Wahlfälschung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wahlfälschung“
Quellen:
- ↑ Stephen Desberg: Black OP 6. Schreiber & Leser, Hamburg 2010, ISBN 978-3-941239-30-2, Seite 10 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.