Vorweg
Vorweg (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Vorweg | — |
Genitiv | — |
— |
Dativ | dem Vorweg dem Vorwege |
— |
Akkusativ | — |
— |
Worttrennung:
- Vor·weg, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌveːk]
- Hörbeispiele: Vorweg (Info)
- Reime: -oːɐ̯veːk
Bedeutungen:
- [1] in der Kombination mit im: Zeitraum, bevor etwas aktuell wird
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Präfix vor- und dem Substantiv Weg
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Planungsphase, Voraus, Vorbereitung, Vorfeld, Vorhinein
Gegenwörter:
- [1] Nachhinein
Beispiele:
- [1] „Wer zunächst einen Testballon steigen lässt, kann mögliche Reaktionen im Vorweg besser abschätzen.“[1]
- [1] „Um diesen Entwicklungen entgegenzusteuern, ist es empfehlenswert, schon im Vorwege ein effektives Projektcontrolling zu installieren.“[2]
Übersetzungen
[1] in der Kombination mit im: Zeitraum, bevor etwas aktuell wird
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorweg“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Vorweg“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vorweg“
- [1] Duden online „Vorweg“
Quellen:
- ↑ Das Strategiebuch: 72 Grundfiguren strategischen Handelns für Wirtschaft, herausgegeben von Rainer Zimmermann. Abgerufen am 11. Januar 2020.
- ↑ Business Process Outsourcing im Einkauf mittelständischer Unternehmen, Nico Neudmann. Abgerufen am 11. Januar 2020.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: verwog
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.