Unkeuschheit
Unkeuschheit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Unkeuschheit | — |
Genitiv | der Unkeuschheit | — |
Dativ | der Unkeuschheit | — |
Akkusativ | die Unkeuschheit | — |
Worttrennung:
- Un·keusch·heit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnˌkɔɪ̯ʃhaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Unkeuschheit (Info)
Bedeutungen:
- [1] sexuelle Aktivität gegen moralische oder religiöse Vorschriften
Herkunft:
- Ableitung zu unkeusch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Lüsternheit, Unzucht, Wollust
Gegenwörter:
- [1] Keuschheit
Beispiele:
- [1] „Er fragte den Delinquenten gerne nach anstößigen Gedanken und wollte wissen, wann jener Unkeuschheit betrieben habe.“[1]
- [1] „Anna hat nie von meinen Orgien der Unkeuschheit erfahren, die ausschließlich in meinem Hirn tobten.“[2]
Übersetzungen
[1] sexuelle Aktivität gegen moralische oder religiöse Vorschriften
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Unkeuschheit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unkeuschheit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unkeuschheit“
- [*] Duden online „Unkeuschheit“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.