Turibulum
Turibulum (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Turibulum | die Turibula |
Genitiv | des Turibulums | der Turibula |
Dativ | dem Turibulum | den Turibula |
Akkusativ | das Turibulum | die Turibula |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Tu·ri·bu·lum, Plural: Tu·ri·bu·la
Aussprache:
- IPA: [tuˈʁiːbulʊm]
- Hörbeispiele: Turibulum (Info)
- Reime: -iːbulʊm
Bedeutungen:
- [1] Religion: das schwenkbare Rauchfass zur Verbrennung des Weihrauchs in der Liturgie der katholischen Kirche
Herkunft:
- Turibulum wurde vom gleichbedeutenden lateinischen turibulum → la übernommen, das eine Bildung zum lateinischen tus → la, im Genitiv turis → la ‚Weihrauch‘ ist.[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Thuribulum“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5 , „Turibulum“, Seite 1380.
Quellen:
- ↑ Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5 , „Turibulum“, Seite 1380.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.