Traditionalismus
Traditionalismus (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Traditionalismus | — |
Genitiv | des Traditionalismus | — |
Dativ | dem Traditionalismus | — |
Akkusativ | den Traditionalismus | — |
Worttrennung:
- Tra·di·ti·o·na·lis·mus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [tʁadit͡si̯onaˈlɪsmʊs]
- Hörbeispiele: Traditionalismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- [1] die bewusste mentale Einstellung, die an alte Traditionen festhält
Beispiele:
- [1] Einige westliche Bürger werfen den Muslimen einen Traditionalismus vor.
- [1] „Auch der tief sitzende deutsche Traditionalismus gehört dazu.“[1]
Übersetzungen
[1] die bewusste mentale Einstellung, die an alte Traditionen festhält
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Traditionalismus“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Traditionalismus“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Traditionalismus“
- [1] The Free Dictionary „Traditionalismus“
Quellen:
- ↑ Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 139.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.