Trabi
Trabi (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Trabi | die Trabis |
Genitiv | des Trabis | der Trabis |
Dativ | dem Trabi | den Trabis |
Akkusativ | den Trabi | die Trabis |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Tra·bi, Plural: Tra·bis
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁabi]
- Hörbeispiele: Trabi (Info)
- Reime: -abi
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich kurz für: Trabant, eine Kraftfahrzeugmarke aus der ehemaligen DDR
Beispiele:
- [1] „Die Polizei hat in Eisenhüttenstadt einen 25-Jährigen angetrunken und ohne Führerschein in einem gestohlenen Trabi gestoppt.“[1]
- [1] „Mittlerweile in Rente, gab sie sich reiselustig in ihrem Trabi.“[2]
- [1] „Ein Trabi hat eine Panne auf der Autobahn.“[3]
Wortbildungen:
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Trabbi“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Trabant (Pkw)“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trabi“ (siehe unter Synonymgruppen)
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Trabi“
- [1] The Free Dictionary „Trabi“
- [1] Duden online „Trabi“
Quellen:
- ↑ Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: tagesspiegel.de vom 21.06.2005
- ↑ Günter Grass: Im Krebsgang. Eine Novelle. Steidl, Göttingen 2002, ISBN 3-88243-800-2, Seite 44.
- ↑ Frank N. Stein: Böse Witze. Mit Illustrationen von Harry Madcock. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 3-423-62060-9, Seite 36.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.