Tonfliese
Tonfliese (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Tonfliese | die Tonfliesen |
Genitiv | der Tonfliese | der Tonfliesen |
Dativ | der Tonfliese | den Tonfliesen |
Akkusativ | die Tonfliese | die Tonfliesen |
Worttrennung:
- Ton·flie·se, Plural: Ton·flie·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈtoːnˌfliːzə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] aus Ton bestehende Fliese
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ton und Fliese
Oberbegriffe:
- [1] Fliese
Beispiele:
- [1] „Inzwischen hatten Händler auf den Tonfliesen hinter dem Becken ihre Waren ausgelegt, Anzüge von europäischem Tuch und Schnitt, bunte Seidenhemden, Hüte aus dicht gefachtem Biberfilz, feine spanische Lederstiefel, Spazierstöcke mit Silberknäufen, Reitpeitschen, mit Silber beschlagene Sättel, geschnitzte Pfeifen, Taschenpistolen, ein paar Toledosäbel mit Elfenbeingriffen und hübsch ziselierten Klingen; Barbiere stellten Stühle für die Gäste auf und riefen die Namen berühmter Kunden aus, denen sie schon zu Diensten waren.“[1]
Übersetzungen
[1] Fliese aus Ton
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Tonfliese“
Quellen:
- ↑ Cormac McCarthy: Die Abendröte im Westen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2016, ISBN 978-3-499-27240-0, Seite 238 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.