Teilkompetenz

Teilkompetenz (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Teilkompetenz die Teilkompetenzen
Genitiv der Teilkompetenz der Teilkompetenzen
Dativ der Teilkompetenz den Teilkompetenzen
Akkusativ die Teilkompetenz die Teilkompetenzen

Worttrennung:

Teil·kom·pe·tenz, Plural: Teil·kom·pe·ten·zen

Aussprache:

IPA: [ˈtaɪ̯lkɔmpəˌtɛnt͡s]
Hörbeispiele:  Teilkompetenz (Info)

Bedeutungen:

[1] besonders Bildung, Psychologie: eine spezifische, abgrenzbare Fähigkeit (Kompetenz), die Teil eines gesamten Kompetenzspektrums ist

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Teil und Kompetenz

Beispiele:

[1] „In einer Studie über arbeitsplatzbezogene Kommunikationskompetenzen (Karras, 2017) konnte gerade für das beruflichen Schreiben gezeigt werden, dass zielgruppengerechtes Schreiben eine wichtige Teilkompetenz ist.“[1]
[1] „In einem Coaching wird – nicht immer, aber meistens – nicht nur eine Teilkompetenz des Menschen, sondern der ganze Mensch angesprochen, mitsamt seiner Schwächen, Ängste und Probleme.“[2]
[1] „Die so präzisierten 64 Teilkompetenzen können sowohl zur Formulierung von Anforderungen als auch zur Beschreibung von Fähigkeiten herangezogen werden.“[3]
[1] „In der zweiten Projektphase wurden darauf aufbauend vier Teilkompetenzen identifiziert, welche in besonderem Maße zu einer erfolgreichen Selbstregulation beitragen.“[4]
[1] „Bei allen Kompetenzen und Teilkompetenzen stehen (messbare) Verhaltensweisen und Leistungen (und nicht mehr Persönlichkeitsmerkmale oder Charaktereigenschaften) im Vordergrund, die das effektive Verhalten von Verkäufern ausmachen.“[5]
[1] „Der LehrplanPLUS gliedert die Kompetenz Rechtschreibung in weitere Teilkompetenzen auf.“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Teilkompetenz
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Teilkompetenz

Quellen:

  1. Transfer. Schreiben für den Beruf, transfer.vet, 2023-05-22. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 25. Januar 2025.
  2. Über die Emotionalisierung der Arbeitswelt, m-huebler.de, 2023-05-03. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 25. Januar 2025.
  3. Kompetenzmessung und Kompetenzentwicklung mit KODE®, KODE®, 2023-05-02. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 25. Januar 2025.
  4. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten – Individuelle Förderung von Teilkompetenzen auf Basis individualdiagnostischer Kompetenztest, pse.rub.de, 2022-12-16. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 25. Januar 2025.
  5. Module, CAAT. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 25. Januar 2025.
  6. Petition Gewichtung Kompetenzbereiche - Übertritt Bayern, Übertritt Bayern, 2022-07-08. Aus dem WebXL-Korpus des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache, abgerufen am 25. Januar 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.