Talhang
Talhang (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Talhang | die Talhänge |
Genitiv | des Talhangs des Talhanges |
der Talhänge |
Dativ | dem Talhang dem Talhange |
den Talhängen |
Akkusativ | den Talhang | die Talhänge |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
- Thalhang
Worttrennung:
- Tal·hang, Plural: Tal·hän·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈtaːlˌhaŋ]
- Hörbeispiele: Talhang (Info)
Bedeutungen:
- [1] abschüssige, die Talsohle einfassende Seite einer Anhöhe oder eines Berges
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Tal und Hang
Oberbegriffe:
- [1] Hang
Beispiele:
- [1] „Dunkle Fichtenwälder breiten sich an den Talhängen.“[1]
Übersetzungen
[1] abschüssige, die Talsohle einfassende Seite einer Anhöhe oder eines Berges
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Talhang“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Talhang“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Talhang“
- [1] Duden online „Talhang“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Talhang“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Talhang“
Quellen:
- ↑ Max Grossmann: Weißes Gold. Ein Roman um die Erfindung des Meißner Porzellans. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1971, Seite 120.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.