Tagelöhnerin
Tagelöhnerin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Tagelöhnerin | die Tagelöhnerinnen |
Genitiv | der Tagelöhnerin | der Tagelöhnerinnen |
Dativ | der Tagelöhnerin | den Tagelöhnerinnen |
Akkusativ | die Tagelöhnerin | die Tagelöhnerinnen |
Alternative Schreibweisen:
- Taglöhnerin
Worttrennung:
- Ta·ge·löh·ne·rin, Plural: Ta·ge·löh·ne·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈtaːɡəˌløːnəʁɪn]
- Hörbeispiele: Tagelöhnerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] Arbeiterin ohne festes Arbeitsverhältnis, die täglich ihren Lohn erhält
Herkunft:
- Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Tagelöhner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Tagelöhner
Oberbegriffe:
- [1] Arbeiterin
Beispiele:
- [1] „Die kleine Petruschkan arbeitet als Tagelöhnerin auf dem Gute und ist dort eine der fleißigsten Arbeiterinnen; sie geht zu Hofe - wie das bei uns heißt.“[1]
Übersetzungen
[1] Arbeiterin ohne festes Arbeitsverhältnis, die täglich ihren Lohn erhält
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tagelöhnerin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tagelöhnerin“
- [1] The Free Dictionary „Tagelöhnerin“
- [1] Duden online „Tagelöhnerin“
Quellen:
- ↑ Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983 , Seite 290.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.