Sueskanal
Sueskanal (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Sueskanal | — |
Genitiv | des Sueskanals | — |
Dativ | dem Sueskanal | — |
Akkusativ | den Sueskanal | — |
Alternative Schreibweisen:
- Suez-Kanal, Suezkanal, Sues-Kanal
Worttrennung:
- Su·es·ka·nal, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈzuːɛskaˌnaːl]
- Hörbeispiele: Sueskanal (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein künstlicher, schiffbarer Kanal, der das Mittelmeer mit dem Roten Meer verbindet
Beispiele:
- [1] Durch den Sueskanal brauchen europäische Schiffe nicht mehr Afrika zu umfahren, um nach Indien oder China zu kommen.
- [1] „Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt; ihn passieren mehr Schiffe als Panama- und Sueskanal zusammen.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Suezkanal“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Suezkanal“ (dort auch „Sueskanal“)
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Sueskanal“
- [1] Duden online „Sueskanal“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sueskanal“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sueskanal“
Quellen:
- ↑ Christopher Piltz: Damit es wieder läuft. In: DIE ZEIT. Nummer 16, 10. April 2014, ISSN 0044-2070, Seite 75.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.