Strazze
Strazze (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Strazze | die Strazzen |
Genitiv | der Strazze | der Strazzen |
Dativ | der Strazze | den Strazzen |
Akkusativ | die Strazze | die Strazzen |
Nebenformen:
- Stratze
Worttrennung:
- Straz·ze, Plural: Straz·zen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʁat͡sə], [ˈstʁat͡sə]
- Hörbeispiele: Strazze (Info)
- Reime: -at͡sə
Bedeutungen:
- [1] kaufmännisch, Buchhaltung, historisch: Geschäftsbuch, in dem täglich Geschäftsvorfälle festgehalten werden, bevor sie endgültig in den Büchern der Buchhaltung gebucht werden
Herkunft:
- aus dem Italienischen[1], wohl verkürzt aus stracciafoglio 'kladde der geschäftsleute; unreiner entwurf einer schrift'[2]
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] Hauptbuch
Unterbegriffe:
- [1] Buchhändler-Strazze, Particulier-Strazze
Beispiele:
- [1] „Es würde zu weitläufig, und ebenfalls nichts als eine ekelhafte Wiederholung seyn, wenn ich alle Geschäfte, die in der Strazze notirt sind, so einzeln, wie diese beiden, zergliedern wollte, da man in dem Memorial selbst jeden Vorfall deutlich notirt und erklärt finden wird.“ (1817)[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] in die Strazze eintragen
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Strazze“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Strazze“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Strazze“
- [1] Duden online „Strazze“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.