Stoßwellentherapie
Stoßwellentherapie (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Stoßwellentherapie | die Stoßwellentherapien |
Genitiv | der Stoßwellentherapie | der Stoßwellentherapien |
Dativ | der Stoßwellentherapie | den Stoßwellentherapien |
Akkusativ | die Stoßwellentherapie | die Stoßwellentherapien |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Stosswellentherapie
Worttrennung:
- Stoß·wel·len·the·ra·pie, Plural: Stoß·wel·len·the·ra·pi·en
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtoːsvɛlənteʁaˌpiː]
- Hörbeispiele: Stoßwellentherapie (Info)
Bedeutungen:
- [1] therapeutische Maßnahme, bei der Stoßwellen eingesetzt werden
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] Therapie
Beispiele:
- [1] „Kurz und kräftig sind die Schalldruckwellen, die bei der sogenannten extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) ausgesendet werden.“[1]
- [1] „An unserer Abteilung bieten wir die Möglichkeit einer Stoßwellentherapie als sinnvolle Alternative zu einer Operation.“[2]
Übersetzungen
[1] therapeutische Maßnahme, bei der Stoßwellen eingesetzt werden
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stoßwellentherapie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stoßwellentherapie“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.