Stenograph
Stenograph (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Stenograph | die Stenographen |
Genitiv | des Stenographen | der Stenographen |
Dativ | dem Stenographen | den Stenographen |
Akkusativ | den Stenographen | die Stenographen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ste·no·graph, Plural: Ste·no·gra·phen
Aussprache:
- IPA: [ʃtenoˈɡʁaːf]
- Hörbeispiele: Stenograph (Info)
- Reime: -aːf
Bedeutungen:
- [1] Person, die die Stenographie, die Kurzschrift beherrscht
Weibliche Wortformen:
- [1] Stenographin
Unterbegriffe:
- [1] Gerichtsstenograph, Parlamentsstenograph
Beispiele:
- [1] „Wer selbst nicht Stenographie schreiben kann und nur beobachtet, mit welcher Mühelosigkeit ein Stenograph gesprochene Sprache aufzeichnet, wo er selbst hoffnungslos auf der Strecke bleiben würde, mag sich fragen, weshalb die Stenographie nicht unser allgemeines Schriftsystem ist, wo sie doch offenkundig so viel schneller und ökonomischer ist.“[1]
- [1] „Die Nachtreporter, leicht beschwipst, wie immer um diese Zeit, sahen dem aufnehmenden Stenographen gierig über die Schulter, die Setzer rissen ihm jedes Blatt sofort aus der Hand.“[2]
Wortbildungen:
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Stenograf“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Stenograph“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stenograph“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stenograph“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: prognathes
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.