Stadtverfassung

Stadtverfassung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Stadtverfassung die Stadtverfassungen
Genitiv der Stadtverfassung der Stadtverfassungen
Dativ der Stadtverfassung den Stadtverfassungen
Akkusativ die Stadtverfassung die Stadtverfassungen

Worttrennung:

Stadt·ver·fas·sung, Plural: Stadt·ver·fas·sun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʃtatfɛɐ̯ˌfasʊŋ]
Hörbeispiele:  Stadtverfassung (Info)

Bedeutungen:

[1] Rechtstext, der als Grundlage für eine Stadt dient

Herkunft:

Determinativkompositum aus Stadt und Verfassung

Oberbegriffe:

[1] Verfassung

Beispiele:

[1] „Am Aufbau weitergehender Verwaltungsstrukturen oder gar an einer Stadtverfassung war ihnen nicht gelegen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Stadtverfassung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stadtverfassung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Stadtverfassung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStadtverfassung

Quellen:

  1. Marianne Eule: Wahlen ohne Demokratie im germanischen Reich. In: geschichte-wissen.de. 5. August 2023, abgerufen am 6. Januar 2024.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Staatsverfassung
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.