Sportsmann

Sportsmann (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ der Sportsmann die Sportsleutedie Sportsmänner
Genitiv des Sportsmannes
des Sportsmanns
der Sportsleuteder Sportsmänner
Dativ dem Sportsmann den Sportsleutenden Sportsmännern
Akkusativ den Sportsmann die Sportsleutedie Sportsmänner

Worttrennung:

Sports·mann, Plural 1: Sports·leu·te, Plural 2: Sports·män·ner

Aussprache:

IPA: [ˈʃpɔʁt͡sman]
Hörbeispiele:  Sportsmann (Info)

Bedeutungen:

[1] jemand, der regelmäßig/beruflich Sport betreibt
[2] übertragen: jemand, der sich fair, sportlich verhält

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von englisch sportsman  enSportler“ entlehnt, zunächst noch in der englischen Schreibweise Sportsman[1]

Synonyme:

[1] Sportfreund/Sportsfreund, Sportler

Beispiele:

[1] Ein bekannter Sportsmann, der von Beruf Pädagoge war, hatte mit etwa 30 Jahren die Glanzzeit seiner sportlichen Erfolge überschritten.[2]
[2] Ich bemerkte, wie warmes Blut an mir herunterrann und den Kragen meines Hemdes tränkte. „Ich dachte du wolltest ein fairer Sportsmann sein, …“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sportsmann
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSportsmann
[1] The Free Dictionary „Sportsmann
[1, 2] Duden online „Sportsmann

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 „Sport“, Seite 1330.
  2. Grundlagen zur Erforschung des Alterns, Paul Matzdorff. Abgerufen am 21. Dezember 2015.
  3. Dämonentango: Stadt der Toten, Nico Weiß. Abgerufen am 21. Dezember 2015.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.