Sonnenuhr
Sonnenuhr (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sonnenuhr | die Sonnenuhren |
Genitiv | der Sonnenuhr | der Sonnenuhren |
Dativ | der Sonnenuhr | den Sonnenuhren |
Akkusativ | die Sonnenuhr | die Sonnenuhren |
Worttrennung:
- Son·nen·uhr, Plural: Son·nen·uh·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈzɔnənˌʔuːɐ̯]
- Hörbeispiele: Sonnenuhr (Info)
Bedeutungen:
- [1] astronomisches Gerät, das den Stand der Sonne am Himmel zu einer genäherten Zeitangabe nutzt
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Sonne und Uhr sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Uhr
Unterbegriffe:
- [1] Äquatorialsonnenuhr, Horizontalsonnenuhr, Vertikalsonnenuhr, polare Sonnenuhr, analemmatische Sonnenuhr, Kugelsonnenuhr, Ringsonnenuhr
Beispiele:
- [1] Sofern die Sonnenuhr so konstruiert ist, dass sie bei Sonnenhöchststand 12 Uhr anzeigt, gibt sie die so genannte wahre Ortszeit an.
- [1] „Die dicht vor dem Salon gelegene Gartenanlage bestand aus einem Rondeel mit Sonnenuhr, um das herum, in meist dreieckigen und von Buchsbaum eingefaßten Beeten, allerlei Sommerblumen blühten: Reseda und Rittersporn und Lilien und Levkojen.“[1]
- [1] „Zur Stundenmessung dienen neben der nur nachts möglichen Sternobservation die Sonnenuhr und die Wasseruhr.“[2]
Übersetzungen
[1] Gerät, das den Stand der Sonne am Himmel zur Zeitangabe nutzt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sonnenuhr“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sonnenuhr“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sonnenuhr“
- [1] Duden online „Sonnenuhr“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.