Sonderdruck
Sonderdruck (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Sonderdruck | die Sonderdrucke |
Genitiv | des Sonderdrucks des Sonderdruckes |
der Sonderdrucke |
Dativ | dem Sonderdruck | den Sonderdrucken |
Akkusativ | den Sonderdruck | die Sonderdrucke |
Worttrennung:
- Son·der·druck, Plural: Son·der·dru·cke
Aussprache:
- IPA: [ˈzɔndɐˌdʁʊk]
- Hörbeispiele: Sonderdruck (Info)
Bedeutungen:
- [1] Extraausgabe einer kleineren Schrift (Aufsatz, Rezension,…) in geringer Auflage, die dem Autor vom Verlag für die Verteilung an Kollegen und sonstige Interessierte zur Verfügung gestellt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem Sonder- und dem Substantiv Druck
Synonyme:
- [1] Separatdruck, Separatum
Oberbegriffe:
- [1] Publikation
Beispiele:
- [1] „Es sind Sonderdrucke zweier Aufsätze von Turing, die der Autor auf Anfrage eines münsterschen Professors ins Westfälische sandte.“[1]
- [1] „Am Anfang, als Assistent und Privatdozent, hatte er auf jeden Sonderdruck mit einem Brief reagiert, der oft die Länge einer Rezension hatte.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sonderdruck“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sonderdruck“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sonderdruck“
- [1] Duden online „Sonderdruck“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.