Sommerhalbjahr
Sommerhalbjahr (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Sommerhalbjahr | die Sommerhalbjahre |
Genitiv | des Sommerhalbjahres des Sommerhalbjahrs |
der Sommerhalbjahre |
Dativ | dem Sommerhalbjahr dem Sommerhalbjahre |
den Sommerhalbjahren |
Akkusativ | das Sommerhalbjahr | die Sommerhalbjahre |
Worttrennung:
- Som·mer·halb·jahr, Plural: Som·mer·halb·jah·re
Aussprache:
- IPA: [ˈzoːmɐˌhalpjaːɐ̯]
- Hörbeispiele: Sommerhalbjahr (Info)
Bedeutungen:
- [1] Hälfte eines Jahres zwischen Frühlingsanfang und Herbstanfang
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Sommersemester
Gegenwörter:
- [1] Winterhalbjahr
Oberbegriffe:
- [1] Halbjahr
Beispiele:
- [1] Für das Sommerhalbjahr gelten bei uns verlängerte Öffnungszeiten.
- [1] „Sogar auf dem Grab des Namenlosen blühte und wuchs es das ganze Sommerhalbjahr hindurch.“[1]
Übersetzungen
[1] Hälfte eines Jahres zwischen Frühlingsanfang und Herbstanfang
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sommerhalbjahr“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sommerhalbjahr“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sommerhalbjahr“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sommerhalbjahr“
- [1] Duden online „Sommerhalbjahr“
Quellen:
- ↑ Kristin Valla: Das Haus über dem Fjord. Roman. 4. Auflage. Kein & Aber, Zürich, Berlin 2024 (übersetzt von Gabriele Haefs), ISBN 978-3-0369-6172-9 , Zitat Seite 81. Norwegisch 2019.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.