Slawistik
Slawistik (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Slawistik | — |
Genitiv | der Slawistik | — |
Dativ | der Slawistik | — |
Akkusativ | die Slawistik | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Sla·wis·tik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [slaˈvɪstɪk]
- Hörbeispiele: Slawistik (Info)
- Reime: -ɪstɪk
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Wissenschaft von den slawischen Sprachen und Literaturen
Beispiele:
- [1] „Poschmann, die einmal Philosophie und Slawistik und Germanistik studierte, ist eine tiefschürfende Autorin, die schon mit ihren ersten Gedichten, etwa inGrund zu Schafen (2004), oder ihrem Schwarzweißroman (2005) Aufsehen erregte.“[1]
Wortbildungen:
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Slavistik“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Slawistik“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Slawistik“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Slawistik“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Slawistik“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Slawistik“
- [1] The Free Dictionary „Slawistik“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Slawistik“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Slawistik“
- [1] Duden online „Slawistik“
Quellen:
- ↑ Träume einer Geisterseherin: Die Zeit, 15.09.2017, Nr. 38. Zitiert nach: DWDS Korpusbelege Referenz- und Zeitungskorpora (frei). Abgerufen am 14. Mai 2023.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.