Silberkelch

Silberkelch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Silberkelch die Silberkelche
Genitiv des Silberkelchs
des Silberkelches
der Silberkelche
Dativ dem Silberkelch
dem Silberkelche
den Silberkelchen
Akkusativ den Silberkelch die Silberkelche

Worttrennung:

Sil·ber·kelch, Plural: Sil·ber·kel·che

Aussprache:

IPA: [ˈzɪlbɐˌkɛlç]
Hörbeispiele:  Silberkelch (Info)

Bedeutungen:

[1] aus Silber hergestellter Kelch

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Silber und Kelch

Oberbegriffe:

[1] Kelch

Beispiele:

[1] „Der tiefblaue Samt der Sitzecken und das goldene Licht unter der langen Theke sind zu verlockend, um nicht wenigstens einen Drink zu nehmen. Serviert wird, stilecht, in einem schweren Silberkelch, dem Gefäß der Zwanzigerjahre, der Roaring Twenties.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Silberkelch
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Silberkelch
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Silberkelch

Quellen:

  1. Silke Wichert: »Hotel Tótem« - Madrid, Spanien. In: sueddeutsche.de. 22. Dezember 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 20. Januar 2019).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.