Sehbehinderte

Sehbehinderte (Deutsch)

Substantiv, f, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ SehbehinderteSehbehinderte
Genitiv SehbehinderterSehbehinderter
Dativ SehbehinderterSehbehinderten
Akkusativ SehbehinderteSehbehinderte
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die Sehbehindertedie Sehbehinderten
Genitiv der Sehbehindertender Sehbehinderten
Dativ der Sehbehindertenden Sehbehinderten
Akkusativ die Sehbehindertedie Sehbehinderten
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine Sehbehindertekeine Sehbehinderten
Genitiv einer Sehbehindertenkeiner Sehbehinderten
Dativ einer Sehbehindertenkeinen Sehbehinderten
Akkusativ eine Sehbehindertekeine Sehbehinderten

Worttrennung:

Seh·be·hin·der·te, Plural: Seh·be·hin·der·te

Aussprache:

IPA: [ˈzeːbəˌhɪndɐtə]
Hörbeispiele:  Sehbehinderte (Info)
Reime: -eːbəhɪndɐtə

Bedeutungen:

[1] weibliche Person, die aufgrund von Krankheit oder Verletzung beim Sehen dauerhaft stark beeinträchtigt ist

Herkunft:

Konversion des Adjektivs sehbehindert zum Substantiv (plus Flexem)

Männliche Wortformen:

[1] Sehbehinderter

Oberbegriffe:

[1] Behinderte

Beispiele:

[1] „Zeigt eine Sehbehinderte auf eine Textquelle wie eine Anzeigerafel, eine Lebensmittelpackung oder einen Zeitungsartikel, analysiert der Computer umgehend die Bilder, die ihm von der Kamera geschickt werden, und liest ihr dann den Text über Lautsprecher vor.“[1]
[1] „Alle Lehrer hatten Angst davor, eine Sehbehinderte in der Klasse zu haben.“[2]
[1] „Außerdem habe er wohl schon einmal eine Sehbehinderte im Büro gehabt, bei der dann alles schief gelaufen sei.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sehbehinderte
[1] Duden online „Sehbehinderte
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSehbehinderte
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Sehbehinderte

Quellen:

  1. Gerhard Habicht: Care Sharing. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-658-17845-1, Seite 180 (Zitiert nach Google Books)
  2. Bettina Dyttrich: Wirtschaft zum Glück. Rotpunktverlag, 2012, ISBN 978-3-85869-499-7, Seite 223 (Zitiert nach Google Books)
  3. Michael Schrauth: Case Management meets Pierre Bourdieu: Eine kritische Untersuchung. Diplomica Verlag, 2012, ISBN 978-3-8428-7998-0, Seite 92 (Zitiert nach Google Books)

Deklinierte Form

Worttrennung:

Seh·be·hin·der·te

Aussprache:

IPA: [ˈzeːbəˌhɪndɐtə]
Hörbeispiele:  Sehbehinderte (Info)
Reime: -eːbəhɪndɐtə

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs Sehbehinderter
  • Akkusativ Plural der starken Deklination des Substantivs Sehbehinderter
  • Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs Sehbehinderter
Sehbehinderte ist eine flektierte Form von Sehbehinderter.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Sehbehinderter.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gehbehinderte
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.