Schrankenwärter
Schrankenwärter (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schrankenwärter | die Schrankenwärter |
Genitiv | des Schrankenwärters | der Schrankenwärter |
Dativ | dem Schrankenwärter | den Schrankenwärtern |
Akkusativ | den Schrankenwärter | die Schrankenwärter |
Worttrennung:
- Schran·ken·wär·ter, Plural: Schran·ken·wär·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈʃʁaŋkn̩ˌvɛʁtɐ]
- Hörbeispiele: Schrankenwärter (Info)
- Reime: -aŋkn̩vɛʁtɐ
Bedeutungen:
- [1] Betriebsangehöriger eines Eisenbahnbetriebs, der an einem beschrankten Bahnübergang die Schranke bedient
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Schranke, Fugenelement -n und Wärter
Synonyme:
- [1] Bahnwärter
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Eisenbahner
Beispiele:
- [1] „Noch ehe der erste D-Zug vorübergebraust war, hatten sie sich mit einem Schrankenwärter angefreundet, einem untersetzten Mann in der trostlosen Uniform seines Berufes, der froh war, nicht immer nur einsam in die Bäume starren zu müssen.“[1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schrankenwärter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schrankenwärter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schrankenwärter“
- [*] The Free Dictionary „Schrankenwärter“
- [*] Duden online „Schrankenwärter“
Quellen:
- ↑ Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 196.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.