Schlappe
Schlappe (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schlappe | die Schlappen |
Genitiv | der Schlappe | der Schlappen |
Dativ | der Schlappe | den Schlappen |
Akkusativ | die Schlappe | die Schlappen |
Worttrennung:
- Schlap·pe, Plural: Schlap·pen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlapə]
- Hörbeispiele: Schlappe (Info)
- Reime: -apə
Bedeutungen:
- [1] das Unterliegen bei einer Auseinandersetzung im militärischen, persönlichen oder sportlichen Sinne. (kopiert von Niederlage)
Herkunft:
- frühneuhochdeutsch schlappe „leichter Schlag mit der Hand“, belegt seit dem 16. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [1] Misserfolg, Niederlage
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
- [1] Wahlschlappe
Beispiele:
- [1] „Nach der Brexit-Schlappe trat David Cameron zunächst als Premierminister zurück“.[2]
- [1] „Das war unsere letzte Schlappe.“[3]
- [1] „In der Affäre um illegale Parteispenden hat die AfD eine weitere juristsche Schlappe erlitten. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg bestätigte ein Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin aus dem Jahr 2021, wonach die AfD eine hohe Strafzahlung wegen der Annahme der Spende leisten muss.“[4]
- [1] „Adam und Nina und Miss Runcible fingen zu kichern an und Margot Metroland war zum ersten Male im Leben selig über die Schlappe eines ihrer Ehrengäste.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine Schlappe einstecken, einkalkulierte Schlappe, hohe Schlappe, sportliche Schlappe, verdiente Schlappe
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Schlappe“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlappe“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schlappe“
- [*] The Free Dictionary „Schlappe“
- [1] Duden online „Schlappe“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlappe“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Schlappe“, Seite 807.
- ↑ Cameron gibt auch seinen Parlamentssitz auf. Abgerufen am 12. September 2016.
- ↑ Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 113 .
- ↑ Strafzahlung für Weidel-Spende – Erneute Gerichtsschlappe für AfD. In: Norddeutscher Rundfunk. 2. März 2023 (URL, abgerufen am 9. April 2024).
- ↑ Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 77. Englisches Original 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.